•  
  • Kontakt
  • 0800 4000 48 (gebührenfrei)
  • Home
  • Vorteile
    • Vorteile von free
    • Vorteile von Mastercard
  • Preisverzeichnis
  • FAQs
    • Fragen zur Karte
    • Kartenantrag
    • Einsatz der Karte
    • Rechnung
    • Flexible Rückzahlung
    • Kartensperrung
  • Sicherheit
    • Sicherheit allgemein
    • Sicherheit auf Reisen
    • Sicherheit beim Kauf im Internet
    • Mastercard Secure Code
    • EMV Chip
    • Phishing
  • Über uns
    • Advanzia Bank S.A.
    • Kontakt
  • Home
  • Vorteile
    • Vorteile von free
    • Vorteile von Mastercard
  • Preisverzeichnis
  • FAQs
    • Fragen zur Karte
    • Kartenantrag
    • Einsatz der Karte
    • Rechnung
    • Flexible Rückzahlung
    • Kartensperrung
  • Sicherheit
    • Sicherheit allgemein
    • Sicherheit auf Reisen
    • Sicherheit beim Kauf im Internet
    • Mastercard Secure Code
    • EMV Chip
    • Phishing
  • Über uns
    • Advanzia Bank S.A.
    • Rechtliche Informationen
    • Kontakt
meine.karte Login
  • Home
  • Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG gemäß Art 13 und 14 DSGVO

Version Mai 2020

Die Website „www.free.at“ (nachfolgend die „Website“) wird betrieben von der:

Advanzia Bank S.A.
9, rue Gabriel Lippmann
L-5365 Munsbach, Luxemburg
Tel. 0800 4000 48
Fax 00352 263875 699

Die Advanzia Bank S.A. wird im Folgenden auch als „wir“ oder „unser“ bezeichnet.

Die Website und die Produkt-Websites werden im Folgenden gemeinsam als „Website“ bezeichnet.

Wenn ein Benutzer die Website nutzt, erheben wir personenbezogene Daten oder Informationen über den Benutzer (auch als „Sie“ oder „Ihr“ bezeichnet), die der Benutzer entweder selbst über die Website zur Verfügung stellt, oder die wir auf andere Weise, z.B. über Cookies, erhalten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (die „DSGVO“) und beachten die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere auch das österreichische Datenschutzgesetz ("DSG") sowie das österreichische Telekommunikationsgesetz ("TKG"). „Personenbezogene Daten“ sind in der DSGVO definiert als alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Identifikator oder auf einen oder mehrere Faktoren, die beispielsweise die physische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person betreffen.

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie als Benutzer der Website über die Art der von uns verarbeiteten Daten, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und deren Zwecke sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.

Die Website und die Produkt-Website werden auf einem Server in Deutschland gehostet, der von einem Drittanbieter (ICT Solutions AG) in unserem Auftrag betrieben wird. Ihre über die Website gesammelten personenbezogenen Daten werden auf diesem Server gehostet, sind aber für den Hosting-Provider nicht zugänglich.

1 Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die Advanzia Bank S.A., société anonyme, eingetragen im Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B109476 und ansässig in 9, Rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach (Großherzogtum Luxemburg) (der „Verantwortliche“), ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten wie nachstehend beschrieben.

Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse: dataprotection-at@advanzia.com oder unter der Telefonnummer 0800 4000 48.

2 Art der von der Advanzia Bank S.A. erhobenen personenbezogenen Daten

Zum Zwecke der Bereitstellung der auf oder über die Website zugänglichen Dienste erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Benutzern, die folgende Handlungen vornehmen:

- Beantragung einer Kreditkarte und/oder die Eröffnung eines Einlagenkontos über die entsprechenden Formulare der jeweiligen Produkt-Websites;

Für diese Aktion bezeichnen wir den Benutzer als „ beantragenden Benutzer“;

- Kontaktaufnahme über unsere Hauptkontakt-E-Mail-Adresse („info@advanzia.com“) oder jede andere auf der Website angegebene E-Mail-Adresse;

- Bewerbung für ein Stellenangebot auf unserer speziellen Karriereseite https://www.advanzia.com/de-de/karriere oder Initiativbewerbung per E-Mail an jobs@advanzia.com;

In Bezug auf diese oben genannten Aktionen bezeichnen wir den Benutzer als „kontaktierender Benutzer“;

Login in Ihr Online-Bankkonto. Dabei werden die Benutzer-ID oder E-Mail-Adresse und das Benutzerpasswort erfasst. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (einschließlich der Nutzung Ihres Online-Bankkontos) in Bezug auf Kunden entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Kunden.

a) Beantragender Benutzer

Zu den personenbezogenen Daten, die von einem beantragenden Benutzer im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage für ein Produkt oder eine Dienstleistung auf den jeweiligen Produkt-Websites (über die Antragsformulare) erhoben werden, können insbesondere gehören:

- Geschlecht

- Vorname

- Nachname / Geburtsname (falls verheiratet)

- E-Mail Adresse

- Kennwort

- Geburtsdatum

- Geburtsort

- Nationalität

- Familiäre Situation

- Jährliches Einkommen

- Adresse (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land)

- Mobile / private Telefonnummer

- Wohnsituation (z.B. Eigentümer, Mieter)

- Beruf

- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer


Abhängig vom von dem beantragenden Benutzer angeforderten Produkt oder der Dienstleistung können weitere ergänzende Informationen angefordert und erhoben werden, z.B.:

Berufliche Angaben:

- Tätigkeitsbereich

- Beruf

- Anfangsjahr der letzten Beschäftigung

- Vertragsart

- Einkommen (Betrag)

- Einkommen des Ehepartners (Betrag)

- Sonstige Erträge (Betrag)

- Familien- und Sozialleistungen (Betrag)

Zusätzliche Informationen:

- Wohnungsbaudarlehen (Betrag)

- Mieten und Kosten (Betrag)

- Autokredit (Betrag)

- Sonstige Gutschriften und Gebühren (Betrag)

- Überschuldung (Ja oder Nein)

- Name der Hausbank

- Auswahl bezüglich SEPA-Lastschrift (jetzt oder später)

- Auswahl zur Ratenschutzversicherung (ja oder nein)

Der beantragende Benutzer wird darauf hingewiesen, dass fehlende Angaben zu einigen der oben genannten personenbezogenen Daten uns daran hindern können, seine Anfrage zu bearbeiten.

b) Kontaktierender Benutzer

Wir erfassen die E-Mail-Adresse, den Signaturblock, den Inhalt der E-Mail und deren mögliche Anhänge, wenn wir eine Mitteilung von einem kontaktierenden Benutzer erhalten.

Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten, die uns der kontaktierende Benutzer im Zusammenhang mit der Bewerbung zu einem Stellenangebot über die Website selbst bekanntgibt, werden weitere personenbezogene Daten des kontaktierenden Benutzers von uns zur Administration des Bewerbungsprozesses erhoben. Hierfür können wir auch personenbezogene Daten von Personalvermittlungsagenturen, ehemaligen Arbeitgebern, Lehrern, Kollegen oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. berufliche oder soziale Online-Netzwerke) erheben.

c) Personenbezogene Daten aller Benutzer

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website gesendet und im Browser des Benutzers gespeichert werden. Bei einem erneuten Besuch der Website gibt der Browser des Benutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so die Wiedererkennung des Benutzers.

Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu erhalten, wie Sie unsere Website nutzen, um unser Angebot und unsere Kommunikation mit Ihnen ständig zu verbessern. Für die zuverlässige Bereitstellung unseres Online-Angebots benötigen wir bestimmte, technisch erforderliche Cookies. Darüber hinaus verwenden wir Cookies nur auf Basis Ihrer vorherigen Einwilligung, um Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät, das Betriebssystem und den Webbrowser zu erhalten, damit wir unsere Inhalte anpassen und korrekt darstellen können. Wir sammeln Informationen darüber, wie Sie auf unsere Website gekommen sind, wie zum Beispiel die Werbebanner, die Sie auf unsere Website gebracht haben, damit wir unsere Kommunikation mit Ihnen verbessern können. Dazu gehören Informationen über Ihre IP-Adresse (das ist die Ihrem Gerät zugewiesene Internetadresse).

Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies durch diese Website finden Sie unter dem Menüpunkt Cookies.

Sensible Daten

Wir fordern keine sensiblen personenbezogenen Daten von Ihnen an und möchten diese auch nicht verarbeiten.

Sensible personenbezogene Daten sind Daten über Ihre rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit und Sexualleben sowie genetische Daten.

Wenn Sie uns dennoch absichtlich solche sensiblen personenbezogenen Daten bekanntgeben, insbesondere im Rahmen Ihrer Bewerbung auf ein Stellenangebot oder anderweitig in Ihrer Korrespondenz, werden wir diese soweit unbedingt erforderlich verarbeiten. Soweit wir die Verarbeitung der sensiblen personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage als nicht notwendig erachten, werden wir diese löschen.

3 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Advanzia Bank S.A. verarbeitet Ihre über die Website erhobenen personenbezogenen Daten nur zu Zwecken der Verwaltung der eingehenden Korrespondenz und/oder Ihrer Bewerbung und/oder der Beantwortung Ihrer Anträge auf Produkte, die von Advanzia Bank S.A. auf der Website angeboten werden (Kreditkartenantrag und/oder Antrag auf Eröffnung eines Einlagenkontos).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher auf folgenden Rechtsgrundlagen:

a) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder gegebenenfalls zur Vertragserfüllung erforderlich (in Bezug auf die Datenverarbeitung beantragender sowie kontaktierender Nutzer und für den Login-Bereich).

b) Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Advanzia Bank S.A. erforderlich, wie z.B. i) das Streben nach maximaler Effizienz (einschließlich IT-Effizienz und Sicherheit) für ein kontinuierliches Funktionieren der Website, und ii) die Verbesserung unseres Online-Angebots und unserer Kommunikation mit Ihnen.

4 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall / Profiling iSd Art 22 DSGVO

Advanzia Bank S.A. trifft im Hinblick auf beantragende Benutzer im Rahmen des Antragsprozesses automatisierte Entscheidungen:

Stellt der beantragende Benutzer einen Online-Antrag und uns die hierfür erforderlichen Daten zur Verfügung, so erfolgt eine automatisierte Abfrage desselben in öffentlichen Registern und über Auskunfteien, konkret in der KKE (Konsumentenkreditevidenz, Datenbank des KSV1870) sowie über CRIF (Wirtschaftsauskunftei). Dies geschieht zum einen, um die Identität durch den Datenabgleich zu überprüfen und verifizieren. Hierzu sind wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet. Darüber hinaus dient die Abfrage gleichzeitig auch dazu, die Bonität des beantragenden Benutzers zu überprüfen. Sollten sich hierbei bestimmte Einträge (insbesondere Konkursverfahren/Schulden-regulierungsverfahren, Außergerichtlicher Ausgleich, Sachwalterschaft, Vermögensverzeichnis) finden, so erfolgt eine automatisierte Ablehnung des Antrags.

Aufgrund der Vielzahl der Anträge ist es Advanzia Bank S.A. nur auf diese Art und Weise möglich, faire und verantwortungsvolle Entscheidungen hinsichtlich der Zurverfügungstellung ihrer Leistungen zu treffen. Insoweit ist die automatisierte Entscheidung gemäß Art 22 Abs 2 lit a DSGVO auch zur Vertragserfüllung erforderlich. Die gewählten Methoden zur Bonitätseinschätzung werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie fair, effektiv und unabhängig sind.

Beantragende Benutzer haben jedoch das Recht, die automatisierte Entscheidung anzufechten, das Eingreifen einer Person für die Advanzia Bank S.A. zu fordern und ihren eigenen Standpunkt darzulegen, sollte ihr Antrag auf Basis einer automatisierten Entscheidung abgelehnt worden sein.

5 Empfänger personenbezogener Daten

Innerhalb der Bank werden die Daten nur denjenigen Stellen zugänglich gemacht, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie im Rahmen der oben beschriebenen berechtigten Interessen brauchen (insbesondere unsere Abteilungen Marketing und Unternehmenskommunikation und unsere IT-Mitarbeiter).

Ihre personenbezogenen Daten werden oder können von uns darüber hinaus an folgende externe Stellen (Auftragsverarbeiter) übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist:

- Außenstehende IT-Dienstleister, die Hosting und Pflege der Website sicherstellen,

- Drittanbieter, die im Rahmen Ihrer Bewerbung für eines unserer Produkte in unserem Auftrag tätig werden (einschließlich Kreditprüfung, Kartenprägung, Kundenservice/Call Center)

Alle Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen.

6 Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum aufbewahren, der zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Auf Basis unserer berechtigten Interessen zur Geltendmachung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche können wir Daten darüber hinaus auch zu Beweiszwecken bis zum Ende anwendbarer Verjährungsfristen aufbewahren.

Unbeschadet des Vorstehenden:

a) werden personenbezogene Daten, die zum Zwecke der Kontaktaufnahme verarbeitet werden (ohne dass eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen zustande kommt), 2 (zwei) Jahre nach dem letzten Kontakt gespeichert;

b) werden personenbezogene Daten, die für die Beurteilung Ihres Antrags für eines unserer Produkte verarbeitet wurden 5 (fünf) Jahre lang gespeichert, sofern kein Vertrag zustande kommt (andernfalls gelten unsere Datenschutzhinweise für Kunden;

c) werden personenbezogene Daten, die zum Zweck der Verwaltung Ihrer Bewerbung verarbeitet werden, für maximal sieben Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt, um uns gegen etwaige Ansprüche nach dem GlBG abzusichern. Wenn die Advanzia Bank S.A. beschließt, Sie einzustellen, gelten andere Datenschutzbestimmungen, wenn Sie einen Arbeits- und/oder Kooperationsvertrag oder einen anderen Vertrag mit uns abschließen.

7 Ihre Rechte

Der Benutzer wird hiermit darauf hingewiesen, dass ihm die folgenden Rechte zustehen:

a) Recht auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten (d.h. das Recht, von der Advanzia Bank S.A. eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten des Benutzers verarbeitet werden oder nicht und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und relevanten Informationen in diesem Zusammenhang),

b) die Berichtigung seiner personenbezogenen Daten (d.h. das Recht, von Advanzia Bank S.A. unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten über den Benutzer zu erhalten und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen),

c) die Löschung seiner personenbezogenen Daten,

d) die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten (d. h. die Kennzeichnung der gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in Zukunft einzuschränken);

e) das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen (d.h. das Recht, aus Gründen, die sich auf die besondere Situation des Benutzers beziehen, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Erfüllung der berechtigten Interessen der Advanzia Bank S.A. beruhen, zu widersprechen. Im Falle der Ausübung dieses Rechts wird die Advanzia Bank S.A. die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Advanzia Bank S.A. weist zwingende Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Benutzers oder die Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen außer Kraft setzen) bzw. bei Verarbeitungen zu Direktmarketingzwecken jederzeit ohne Grundangabe zu widersprechen;

f) gegebenenfalls das Recht, die Übertragbarkeit seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (d. h. der Benutzer darf die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er der Advanzia Bank S.A. auf der Grundlage der vorgenannten Zwecke zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übermitteln);

g) gegebenenfalls das Recht etwaige erteilte Einwilligungen jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Sie können Ihre oben genannten Rechte wahrnehmen, indem Sie sich per E-Mail unter dataprotection-at@advanzia.com an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Der Benutzer hat auch das Recht, bei einem angeblichen Verstoß gegen die DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, entweder in dem Mitgliedstaat, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, oder bei der für uns zuständigen Datenschutzbehörde in Luxemburg („Commission Nationale pour la Protection des Données“ - www.cnpd.lu).

8 Abmeldung von Marketingangeboten

Jeder Antragsteller oder Kunde, der im Rahmen des Antragsprozesses eine Einwilligung für den Empfang von Marketingangeboten per E-Mail von der Advanzia Bank S.A. erteilt hat, hat jederzeit die Option, seine Einwilligung zum Erhalt derartiger Marketingnachrichten zu widerrufen, um in Zukunft keine solchen Mitteilungen mehr zu erhalten.

9 Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die Art und Weise, wie wir Informationen über Sie verarbeiten, kann sich ändern. Sollten wir unsere Datenschutzerklärung aktualisieren, werden wir Sie per E-Mail, Brief, Verlinkung auf unsere Internetseite oder in sonstiger Weise darauf hinweisen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website www.free.at /datenschutz/.

Datenschutzhinweise für Kunden

Advanzia Bank S.A.

DATENSCHUTZHINWEISE gemäß Art 13 und 14 DSGVO

Version Mai 2020

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für das Online-Angebot der Advanzia Bank S.A., einem luxemburgischen Finanzinstitut, registriert im Handelsregister Luxemburg unter der Nummer B 109 476 und mit folgenden Kontaktdaten:

Advanzia Bank S.A.

9, rue Gabriel Lippmann

L-5365 Munsbach

Tel 0800 4000 48

Fax 00352 263875 699

www.free.at

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: dataprotection-at@advanzia.com

Advanzia Bank S.A. („wir“, „uns“ oder „unsere“) sammelt und verarbeitet Informationen über natürliche Personen, die unsere Kunden sind oder werden wollen oder die Kunden von Partnerbanken, für die wir Kreditkarten herausgeben („Sie“ oder „Ihre“). Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (Datenschutzgrundverordnung, „DSGVO“). Wir sind für die im Folgenden beschriebene Datenverarbeitung verantwortlich.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten wir die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz ("DSG"), die DSGVO sowie das österreichische Telekommunikationsgesetz ("TKG").

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie darüber, welche Daten wir sammeln, wie und wofür wir diese verarbeiten, mit wem wir die Daten teilen und welche datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte Sie haben.

Die folgenden Hinweise betreffen alle vorgenannten natürlichen Personen, unabhängig von ihrem Wohnsitz und der Art der Dienstleistung bzw. des Produktes, welches von Ihnen in Anspruch genommen wird.

Wir müssen bestimmte Informationen über Sie verarbeiten, um mit Ihnen einen Vertrag abschließen und diesen auszuführen zu können sowie um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Darüber werden wir Sie aber gegebenenfalls gesondert informieren. Sie sind jedenfalls nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich und/oder regulatorisch nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen. Diese Datenschutzhinweise gelten auch nach Beendigung des Vertrages mit Ihnen.

1. Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnis) gewinnen oder die uns von dritten Stellen (z.B. KSV1870, CRIF, usw.) übermittelt werden.

Zu den personenbezogenen Daten zählen nachfolgende Informationen:

(a) Kontakt- und Identifikationsdaten, wie Name, Titel, Geschlecht, Nationalität, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Telefonnummern, E-Mail Adresse, Beruf, Familienstand, Einkommen, Schulden, Wohnsituation, Steueridentifikationsnummer

(b) Ausweiskopie, Reisepasskopie, Aufenthaltstitel, Lohnbescheinigung

(c) Kontoinformationen (IBAN Nummer, etc.), Kartennummer, Karteninformationen, PIN Nummer, Kontrollnummer, Sicherheitscode, Identifizierung für ein gesichertes Verfahren

(d) Korrespondenz (per Telefon, per E-Mail, per Brief, per Kontaktformular, etc.), Informationen zu Vertragsbeziehungen mit uns

(e) Daten in Bezug auf Ihr Online-Konto (Nutzername, Passwort, IP Adresse)

(f) Guthaben auf Ihrem Konto, Zahlungsanweisungen, Transaktionen mit unserer Kreditkarte, Gebühren, Prämien, Sollzinsen, Verzugszinsen sowie monatlich ausstehende Beträge

(g) Daten im Zusammenhang mit den von uns durchgeführten KYC/AML Prüfungen entsprechend dem luxemburgischen Gesetz vom 12. November 2004 hinsichtlich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

(h) Informationen in Bezug auf Ihre Kreditwürdigkeit

(i) andere personenbezogene Daten die wir im Laufe der vorvertraglichen und vertraglichen Geschäftsbeziehung erhalten (gesamt „personenbezogene Daten“)

2. Was ist die Rechtsgrundlage und der Zweck der Datenverarbeitung?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:

(a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art.6 Abs. 1b DSGVO)

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen, dabei insbesondere zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller für den Betrieb und die Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen Tätigkeiten, sowie der damit verbundenen Versicherungsleistungen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich dabei nach dem konkreten Produkt (z.B. Kreditkarte) und können u.a. die Prüfung und Annahme Ihres jeweiligen Antrages, Durchführung von Transaktionen, Bereitstellen von Abrechnungen und Kontoauszügen, Beratung und Bedarfsanalysen umfassen.

(b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Dazu gehören beispielsweise:

- Abfrage von und Datenaustausch mit Auskunfteien (KSV1870, CRIF, etc.) zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken

- Prüfung und Verbesserung der Datenqualität (z.B. Überprüfung mit Daten aus Telefonverzeichnissen)

- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache

- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben

- Geltendmachung von Ansprüchen/Forderungen und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes der Bank

- Verhinderung und Aufklärung von Betrug und anderen Straftaten

- Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

- Maßnahmen zur Beurteilung von Risikofaktoren für die Bank

- Informationen an Gläubiger oder Insolvenzverwalter, die im Rahmen einer Zwangsvollstreckung oder Pfändung anfragen

- Informationen im Rahmen von Partnerprogrammen (B2B), die Bonusprogramme in Verbindung mit der Kreditkarte anbieten

- Automatischer Kartendatenabgleich bei Ablauf der Gültigkeitsdauer der Kreditkarte

(c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung in die Nutzung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. Nutzung von Telefonnummer und E-Mail Adresse für Werbemassnahmen), ist die Rechtmässigkeit der Verarbeitung durch Ihre Einwilligung gegeben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

(d) Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)

Als Bank unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere haben wir gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Geldwäschebestimmungen sowie bankaufsichtsrechtliche Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank (EZB), der luxemburgischen Bankenaufsichtsbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF)) zu erfüllen. In diesem Sinne sind wir verpflichtet, im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung, Identitäts- und Altersprüfung, und der Betrugs- und Geldwäscheprävention personenbezogene Daten zu verarbeiten, weiters zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie zur Bewertung und Steuerung von Risiken der Bank.

3. Mit wem teilen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden innerhalb der Bank nur denjenigen Stellen zugänglich gemacht, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie im Rahmen der oben beschriebenen berechtigten Interessen brauchen. Auch die von uns beauftragten Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (Auftragsverarbeiter) erhalten Daten nur zur Erfüllung der von uns in Auftrag gegebenen Zwecke. Dies betrifft Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftlicher Leistungen, Versicherungsleistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Alle Auftragsverarbeiter verarbeiten die Daten der Kunden nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen.

Grundsätzlich sind wir aufgrund des Bankgeheimnisses zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen verpflichtet. Eine Datenweitergabe an Dritte (Verantwortliche) erfolgt daher nur in Ausnahmefällen. Empfänger von personenbezogenen Daten auf Basis rechtlicher Verpflichtungen können sein:

- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. CSSF, Steuerbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden)

- Andere Finanz- und Kreditdienstleistungsunternehmen insbesondere bei Einhaltung und Prüfung von Geldwäschebestimmungen

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis befreit haben (z.B. Vollmacht), oder an die wir aufgrund unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.

Eine Datenübermittlung an Stellen in Ländern ausserhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) erfolgt nur in den nachfolgenden Fällen:

- Es ist zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich (z.B. Transaktionen),

- Es ist gesetzlich vorgeschrieben (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), oder

- Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt

Des Weiteren erfolgt eine Datenübermittlung an Stellen innerhalb der EU und in Drittstaaten zur Ausübung unserer vertraglichen Pflichten in folgenden Fällen:

- Mastercard (EU und USA), als Zahlungssystem, über das alle Kreditkartentransaktionen zwischen Händler, Händlerbank und kartenherausgebender Bank miteinander verbunden sind

- Transaktionssystem (EU, UK und USA), als internes Abrechnungssystem aller getätigten Transaktionen, zur Berechnung von Gebühren, Zinsen, Gutschriften und sonstigen Buchungen zur Kreditkarte

- Call Center (EU), als Kundenkommunikationszentrum zur Bearbeitung von Kundenanfragen

- Druckerei, Scannen, Archivieren (EU), zur Erstellung und Archivierung von Kundenkommunikation, Abrechnungen, Kontoauszüge

- Kartenpersonalisierung (EU), zur Prägung der Kreditkarte

- Versicherungsgesellschaft (EU und UK), als Dienstleister für Versicherungsprodukte zur Kreditkarte

Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer Ihrer Kreditkarte werden Ihre kartenbezogenen Informationen (Name des Karteninhabers, Kartennummer, und Gültigkeitsdatum) an Händler, bei denen Sie diese Informationen dauerhaft hinterlegt haben, und soweit diese Händler an diesem Service teilnehmen, automatisch aktualisiert. Sofern Sie eine automatische Aktualisierung Ihrer Kartendaten nicht wünschen, können Sie per E-Mail an mailto:dataprotection-at@advanzia.com jederzeit widersprechen.

Wir tauschen ebenfalls personenbezogene Daten mit Partnerbanken aus, soweit wir von diesen beauftragt werden, Kreditkarten an ihre Kunden herauszugeben und zu verwalten.

Sollten Sie darüber hinaus an Bonusprogrammen von B2B Partnern teilnehmen, kann es zwecks Erfüllung der verschiedenen Bonus-Programme zum Austausch der dafür erforderlichen Informationen kommen (z.B. jährlicher Betrag der Kreditkartentransaktionen).

Im Falle der Übertragung von Rechten, Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten von uns an Dritte (etwa im Zusammenhang mit der Abtretung oder Sicherheitsgewährleistung von Kreditkartenforderungen) übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an diese Dritten oder an die Begünstigten des Sicherungsvertrages (einschließlich deren Rechtsberater und ernannte Prüfer).

Wir teilen ebenfalls personenbezogene Daten mit unseren Wirtschaftsprüfern und Rechtsberatern In Luxemburg, Deutschland, Österreich, Frankreich sowie Spanien.

4. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, das auf mehrere Jahre angelegt ist.

Die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses kann aus bestimmten Gründen erfolgen, wie z.B. zur Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Aufbewahrungspflichten oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen zur Geltendmachung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche:

- Erfüllung von handels- und steuerrechtlicher Pflichten. Die dort vorgesehenen Aufbewahrungsfristen betragen i.d.R. 2 bis 10 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.

- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungspflichten. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahren betragen, wobei die kürzeste Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

- Erhaltung von Dokumenten zu Beweiszwecken im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung und Kundenidentifikation. In diesem Rahmen sind wir zur Aufbewahrung von Dokumenten bis zu 5 Jahre nach Beendigung der Vertragsbeziehung verpflichtet.

Soweit Ihre Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich sind, werden diese regelmäßig gelöscht.

5. Welche Rechte haben Sie?

Abhängig von den Regelungen der anwendbaren Datenschutzgesetze können Sie:

(a) von uns eine Bestätigung darüber erhalten, ob persönliche Daten in Bezug auf Sie verarbeitet werden oder nicht, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und relevanten Informationen in diesem Zusammenhang erhalten;

(b) von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten in Bezug auf Sie und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten erhalten;

(c) von uns verlangen, dass wir persönliche Daten in Bezug auf Sie löschen, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, solche personenbezogenen Daten zu speichern;

(d) eine Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf Sie fordern (d.h. die

Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in der Zukunft zu beschränken);

(e) falls erforderlich, uns auffordern personenbezogene Daten an einen anderen Verantwortlichen zu

übermitteln, die Sie aufgrund des Vertrags mit uns in einem strukturierten, allgemein verwendeten,

maschinenlesbaren Format an uns übermittelt haben;

(f) aus Gründen, die Ihre besondere Situation betreffen, der Verarbeitung personenbezogener Daten

widersprechen, die wir aufgrund unseres berechtigten Interesses durchführen; in einem solchen Fall werden wir die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir weisen zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten aufheben oder die der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen sowie bei Direktmarketingzwecken ein Recht auf jederzeitigen Widerspruch ohne Grundangabe;

(g) gegebenenfalls das Recht auf Widerruf etwaiger erteilter Einwilligungen.

Sie können Ihre vorgenannten Rechte ausüben, z.B. durch Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten per E-Mail an: dataprotection-at@advanzia.com.

Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde in Luxemburg (Commission Nationale pour la Protection des Données – www.cnpd.lu).

6. Änderungen Ihrer Daten

Sie sind verpflichtet uns schriftlich und unverzüglich über Änderungen der von Ihnen übermittelten Informationen (insbesondere über Änderungen in Ihren Kontaktinformationen) in Kenntnis zu setzen.

7. Weitere Information zum Thema Datenschutz

Wenn Sie mehr Informationen über Datenschutz erhalten möchten, kontaktieren Sie uns per E-Mail mailto:dataprotectionat@advanzia.com oder besuchen Sie unsere Internetseite www.free.at.

8. Änderungen zu den Datenschutzhinweisen

Änderungen hinsichtlich unserer Datenschutzhinweise werden wir Ihnen per E-Mail, Brief, Verlinkung auf unsere Internetseite oder in sonstiger Weise zur Kenntnis bringen. Die aktuelle Version der Datenschutzhinweise ist zu finden unter www.free.at/datenschutz/.

Cookies

Diese Website wird betrieben von und durch:

Advanzia Bank S.A.

9, rue Gabriel Lippmann

L-5365 Munsbach

Tel 0800 4000 48

Fax 00352 263875 699

www.advanzia.com

Advanzia Bank S.A. im nachfolgenden auch mit „wir“ oder „uns“ genannt.

Wir setzen auf dieser Internetseite Cookies ein. Diese Cookie Information informiert Sie („Nutzer“, „Sie“ oder „Ihre“) darüber welche Informationen wir durch die Nutzung von Cookies erhalten, wie wir diese verarbeiten und welche Informationen wir mit anderen teilen.Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier: www.aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass einzelne Funktionen sowie Online-Angebote ohne Cookies möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.

1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des

Nutzers gespeichert werden. Bei erneutem Besuch der Internetseite, sendet der Browser des

Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht dadurch die Wiedererkennung des Nutzers.

Es wird dabei zwischen verschiedenen Cookies unterschieden. Die sogenannten Session Cookies

werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht. Andere werden für eine

vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach

selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies).

In Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern nur eine

Online-Kennung.

2. Warum verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies um Informationen über Ihr Nutzungsverhalten unserer Internetseite zu

erhalten und dadurch unser Angebot und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern.

Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können.

Weiterhin verwenden wir Cookies, um Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät,

Betriebssystem und Internet Browser zu erhalten, so dass wir unseren Inhalt anpassen und Ihnen

diesen korrekt anzeigen können.

Wir sammeln Informationen darüber wie Sie auf unsere Internetseite gelangt sind, beispielsweise welche Werbebanner Sie zu unserer Online-Präsenz geführt haben, damit eine Verbesserung

unserer Kommunikation mit Ihnen erfolgen kann. Dies schließt Informationen über Ihre IP Adresse (dies ist die Internet Adresse, die Ihrem Gerät zugewiesen wird) ein.

3. Welche Cookies verwenden wir?

Wir verwenden Cookies nachfolgender Kategorien:

Erforderliche Cookies

Bestimmte Cookies sind erforderlich, um unsere Online-Angebote sicher, und vollständig anbieten zu können.

Dazu gehören:

- Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen;

- Cookies, die bestimmte Nutzereingaben temporär speichern;

- Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen speichern.

Analyse-Cookies

Analyse Cookies werden dazu verwendet, um das Nutzungsverhalten (z.B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) unserer Nutzer aufzuzeichnen und statistisch auswerten zu können.

Marketing-Cookies

Wir nutzen auch Cookies zu werblichen Zwecken. Profile zum Nutzungsverhalten (z.B. geklickte

Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen), die anhand dieser Cookies erstellt

werden, werden von uns verwendet, um Ihnen Werbung bzw. Angebote anzuzeigen, die auf Ihre

persönlichen Interessen ausgerichtet sind („interessenbasierte Werbung“).

Marketing-Cookies Dritter

Wir arbeiten mit Vermarktern, mit Betreibern von Internetseiten und Technologie-Anbietern zusammen um interessenbasierte Online-Werbung auszuliefern. Hierzu werden neben den für den Betrieb unserer Website notwendigen Eigencookies zusätzlich Cookies von Drittanbietern auf ihrem Rechner gespeichert. Mit Hilfe des Cookies erheben wir Daten über Ihre Aktivitäten auf den von unserer Medien-Agentur betreuten Webseiten und Seiten, auf denen unsere Medien-Agentur Werbung ausliefert (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Seiten, Surfverhalten etc.). In unserem Auftrag verarbeitet die Medien-Agentur die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten, um Werbung für Sie zu optimieren und auf Ihre prognostizierten Interessen hin auszurichten. Sie als Nutzer profitieren in einem solchen Fall davon, Werbung angezeigt zu bekommen, die eher zu Ihren Interessensgebieten passt und weniger zufällig gestreut ausgeliefert wird.Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Darüber hinaus können Sie die Datenerhebung zur Erstellung nutzungsbasierter Werbeeinblendungen verhindern, indem Sie der Erhebung der Daten hier (Link zu Cookie Consent Tool) widersprechen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen außerdem über die Deaktivierungsseite über die Website der European Interactive Digital Advertising Alliance widersprechen http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

4. Was ist Webanalyse?

Webanalyse wird zur Erfolgsmessung der Webseite eingesetzt. Es gibt Aufschluss über die

Reichweite, Besucherzahlen und Userverhalten, die Frequentierung individueller Unterseiten und

der Erreichung von festgelegten Zielen.

Statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots werden auf Basis unseres

berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und

Marketingzwecken eingesetzt, um diese nutzerfreundlicher zu gestalten, Reichweitenmessungen

vorzunehmen und Marktforschung betreiben zu können. Dazu werden die nachfolgenden

Webanalyse Tools eingesetzt. Die von den Tools mithilfe von Analyse-Cookies oder durch

Auswertung der Log-Dateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten

zusammengeführt. Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unserer Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.

5. Consent Management Platform

Wir nutzen eine Consent Management Platform, um die gesetzliche Beweislast zu erfüllen, falls sich eine betroffene Person gegen die Dokumentation und Verwaltung ihrer Daten entscheidet (Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Die in der Commerzbank eingesetzte Consent Management Platform wurde von der Usercentrics GmbH, Sonnenstrasse 23, 80331 München, entwickelt.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Userentrics finden Sie hier:
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklarung

6. Erforderliche Cookies

Tec Cookies

Diese Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit Sie unsere Website besuchen und die von uns angebotenen Funktionen nutzen können. Dies betrifft beispielsweise ein Cookie, das seine Authentifizierungsdaten nach der Registrierung eines Benutzers in unserem Online-Banking-Bereich aufzeichnet, sodass der Kunde auch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in unserem Online-Banking angemeldet bleibt. Dies gilt auch für Cookies, die sicherstellen, dass eine benutzerbezogene Konfiguration der Website-Funktionen (ausgewählte Sprache usw.) über Sitzungen beibehalten wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung der Website bei.

Darunter sind:

JSESSIONID - Steuert den Inhalt, der in aktuellen Sitzungen auf unserer Website angezeigt wird

ROUTEID – dient der Sicherheit auf der Website


Usercentrics Consent Management Platform
Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen
Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland

Datenverarbeitungszwecke

  • Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
  • Speicherung der Einwilligung

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Local storage

Datenattribute

  • Einwilligung "Ja" oder "Nein"
  • Protokolldateidaten (IP (anonymisiert)

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Browser-Informationen
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Opt-in- und Opt-out-Daten

Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Aufbewahrungsfrist
Die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert zum einen auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Dies verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung. Dagegen beträgt die Aufbewahrungsdauer in der regulären Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB drei Jahre. Diese Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 BGB). Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt daher mit Ablauf des 31.12. und endet drei Jahre später am 31.12., 24.00 Uhr.

Datenempfänger
Usercentrics GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
datenschutz@usercentrics.com

Weitere Informationen und Opt-Out
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://usercentrics.com/privacy-policy/

Adtelligence Platform

Dies ist eine Webanalyse Tool

Verarbeitungsunternehmen
ADTELLIGENCE GmbH, Philosophenplatz 1, 68165 Mannheim, Germany

Weitere Informationen und Opt-Out:
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen
http://adtelligence.com/en/opt-out/

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://adtelligence.com/en/data-privacy/

Matomo

Wir setzen auf unserer Website den Open Source Webanalysedienst Matomo (ehemals „Piwik“) als selbstgehostetes System ein. Matomo verwendet so genannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Matomo Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-OutCookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. https://optout.adtelligence.com/advanzia/

Etracker

Wir setzen auf unserer Seite Komponenten der etracker GmbH (https://www.etracker.com), Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, zur Analyse von Nutzungsdaten ein. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht. Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Rufen Sie bitte diese Seite auf https://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb und folgen Sie den dortigen Anweisungen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

7. Analyse Cookies

Google Analytics

Auf unseren Webseiten nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten (mehr Informationen dazu finden Sie hier .
Wir haben Google Analytics um den Code "get._anonymizeIP();", erweitert . Dieser führt dazu, dass Google Ihre IP-Adresse kürzt und ermöglicht eine anonymisierte Auswertung. Die Kürzung der IP-Adressen erfolgt innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

In unserem Auftrag verwendet Google die über Google Analytics erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die mit Hilfe der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte wird durch eine Zertifizierung von Google unter dem EU-US Privacy Shield sichergestellt. Google übermittelt Daten an Dritte, soweit eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.Weitere Informationen finden Sie der Google Datenschutzerklärung .
Sie können die Speicherung der Google Analytics Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrem Browser verhindern. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Sie können darüber hinaus die Erhebung der durch Cookies erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser Add-On oder beim Besuch unserer Webseiten mit mobilen Endgeräten können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Hierdurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten verhindert.

8. Marketing Cookies

Google AdWords und Conversion-Messung

Google AdWords ist ein Online-Werbe-Programm zur Messung von Besucherzahlen, bereitgestellt durch Google Inc., 1600 Amphitheater Parway, Mountain View, CA 94943, USA („Google AdWords“). Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "AdWords", um Anzeigen im Google-WerbeNetzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.) Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adsettings.google.com/authenticated .

Doubleclick

Doubleclick ist ein Service, durch den personalisierte Werbung im Internet gezielt angeboten wird,

bereitgestellt durch Google Inc., 1600 Amphitheater Parway, Mountain View, CA 94943, USA

(„Doubleclick“).

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adsettings.google.com/authenticated .

Bing Conversion

Dies ist ein Conversion-Tracking Service der Microsoft Corporation One, Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA. Bing verwendet lediglich sogenannte Tracking-Cookies, d.h. in Cookies werden keine persönlichen Daten gespeichert, sondern anonymisierte Tracking-IDs. Um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen oder der Erhebung der Daten für den Empfang interessenbezogener Werbung von Microsoft zu kontrollieren, klicken Sie hier.

United Internet Media GmbH

Die Firma United Internet Media GmbH verwendet lediglich sogenannte Tracking-Cookies, d.h. in Cookies werden keine persönlichen Daten gespeichert, sondern anonymisierte Tracking-IDs.

Falls Sie von der United Internet Media GmbH keine interessensbasierte Online-Werbung erhalten möchten und der Erhebung von pseudonymen Nutzungsdaten widersprechen möchten, können Sie diese mittels der An- und Abmeldungsfunktion auf den Seiten der United Internet Media GmbH abmelden.

Adform

Zur Verbesserung von Komfort und Qualität unseres Services verwenden wir die Webdienste Conversion Tracking und Retargeting Technologie der Adform ApS, Hovedvagtsgade 6, 1103 Copenhagen K, Dänemark. Adform erhält und verarbeitet die Daten, die durch Einsatz der entsprechenden Cookies auf unserer Website generiert werden. Conversion-Tracking: Das temporäre Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Adform geschalteten Anzeige hat. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie von Adform über ihren Internet-Browser deaktivieren. Bereits auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies können Sie durch Löschen temporärer Websites entfernen. Retargeting: Das temporäre Cookie ermöglicht es, auf Websites unserer Partner gezielt jene Internet User mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Adform finden Sie unter https://site.adform.com/privacy-center/website-privacy/cookie-policy/

Financeads

Die Firma financeAds GmbH & Co. KG verwendet lediglich sogenannte Tracking-Cookies, d.h. in Cookies werden keine persönlichen Daten gespeichert, sondern anonymisierte Tracking-IDs. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit auch die Verwendung der Tracking-Cookies abzuwählen: https://www.financeads.net/ueberuns/cookies/ .

Netzeffekt

Zur Auswertung und Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen erhebt, verarbeitet und speichert die netzeffekt Gmbh, Theresienhöhe 28, 80339 München (https://www.netzeffekt.de) in unserem Auftrag Daten über ihren Besuch. Mit dem Einsatz der Technologien der netzeffekt GmbH wird Ihre IP-Adresse übermittelt und es werden Cookies gesetzt. Netzeffekt wird die durch diese Cookies erzeugten Daten nutzen, um Ihre Nutzung unserer Internetangebote anonymisiert auszuwerten. Es findet keine Speicherung Ihrer IP-Adresse statt und es findet keine Datenübertragung in ein Land außerhalb Deutschlands statt. Netzeffekt kann und wird keine direkte Personenbeziehbarkeit mittels der übertragenen Daten herstellen. Sie können dem Einsatz von Cookies widersprechen, bitte sehen Sie hierzu Widerspruch zum Einsatz von Cookies: https://I.neqty.net/optout

Targetcircle

Advanzia nutzt Target Circle als Tracking-Dienstleister auf ihren Internetseiten. Target Circle speichert Cookies in Ihrem Browser und zeitgleich eine Kennung basierend auf den erhaltenen Browserinformationen. Die verwendeten Cookies und Kennungen dienen ausschließlich dem Zweck, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen und unseren Werbepartnern richtig zuzuweisen. Falls Sie nicht wünschen, dass Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden, können Sie diese Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend anpassen. An dieser Stelle weisen wir jedoch darauf hin, dass Cookies eine wichtige Rolle bei der Nutzung des Internets spielen, und eine teilweise oder sogar vollständige Deaktivierung Ihre Internetnutzung in hohem Maße beeinträchtigen kann. Der nachfolgende Link zum Target Circle Cookie Opt-Out, gibt ihnen die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch Target Circle zu deaktivieren. Durch die Aktivierung des Cookie Opt-Out, wird ein sog. Opt-Out Cookie in Ihrem Browser gespeichert, der fortan verhindert, das Cookies und Kennungen von Target Circle in Ihrem Browser gespeichert werden. Sobald Sie sämtliche Cookies in Ihrem Browser entfernen, werden auch diese Opt-Out Cookies mit entfernt, d.h. beim erneuten Besuch dieser Seite können Sie diese Opt-Out Cookies wieder aktivieren. Link zur Opt-out Seite: http://optout.staging.trackmytarget.com/

Verizon Media

Advanzia nutzt Verizon Media als Tracking-Dienstleister auf ihren Internetseiten. Verizon verwendet Tracking-Cookies um den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. In Cookies werden keine persönlichen Daten gespeichert, sondern anonymisierte Tracking-IDs. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit auch die Verwendung der Tracking-Cookies abzuwählen: https://www.verizon.com/about/privacy/advertising-programs-privacy-notice

Tellja

Tellja Empfehlungs-Conversion-Tracking: Im Rahmen des Kunden werben Kunden Programms nutzen wir das sog. Conversion Pixel (oder Web Beacon) der Tellja GmbH. Das Conversion Pixel ermöglicht es Tellja zu erkennen, ob eine Kundenwerbung zum Erfolg führt. Zur Ermittlung des Prämienanspruchs werden dabei eine ID, die sich der Bestellung zuordnen lässt, sowie Informationen zur Ermittlung der Prämienhöhe (das könnte zum Beispiel das bestellte Produkt sein) mit Hilfe des Conversion Pixels an Tellja übermittelt. Parallel überträgt ihr Browser Cookies der Tellja Domaine (Laufzeit ist hier 1 Jahr, Cookie T_SI). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Tellja sowie zu den Cookies von Tellja finden Sie unter https://www.telja.de/de/disclaimer.html sowie https://www.telja.eu/en/cookie-policy.html .

9. Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen über die Nutzung von Cookies und zum Thema Datenschutz erhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an mailto:dataprotection-at@advanzia.com

10. Änderungen

Änderungen zur Nutzung von Cookies können Sie jederzeit unter www.free.at/datenschutz und Cookie-Einstellungen abrufen.

Unsere Partner:
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz

Timeout Warnung

Ihre Sitzung ist abgelaufen!

Ok

Publish changes
Reset changes Reset SRC-folder + TEST to current PROD-state
Publish to Test Publish SRC-folder to Test
Publish to Prod Publish TEST-state to PROD
{{navCtrl.publishMsg()}}
Close